Unsere Ganztagesschule
Ganztagesschule
Wir sind eine Ganztagesschule in Wahlform. Die Anmeldung zur Ganztagesschule ist also freiwillig, die Teilnahme ist kostenlos und für ein Schuljahr verbindlich.
Im Schuljahr 2019/2020 starteten wir erfolgreich in den offenen Ganztag mit einer Anmelderate von 55%. Dieses Schuljahr sind knapp 70% unserer Schüler in unserer Ganztagesschule angemeldet. Wir versuchen, alle Interessen der Schüler über die Angebote im Nachmittag zu bedienen.
Neben der Lernzeit, die immer mit einer Lehrkraft und einer städtischen Betreuerin doppelt besetzt ist, bieten wir eine Breite von verschiedenen Angeboten an, die die Kinder zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres neu wählen können. Angebote im künstlerischen, sportlichen, handwerklichen, ernährungstechnischen, musischen und sprachlichen Bereich werden durch Lehrer, Schulsozialarbeiterin und Kooperationspartner wie der Stadt, der Volkhochschule und KISS (Kindersportschule) möglich (Liste unserer aktuellen Angebote siehe unten).
Künstliche Intelligenz, Medien und die Umwelt- und Klimathematik werden die neuen Generationen in einem weiten Umfang betreffen. Wir wollen unsere Schüler gut auf ihre Zukunft vorbereiten. Dazu bieten wir zusätzlich seit längerem eine Roboter-AG (basierend auf LEGO Mindstorms) an. Zeitung und Fernsehen (HSt und SWR) berichteten bereits.
Diese ist nun auch wieder im Ganztag integriert. Zusätzlich gibt es eine Computer-AG.
Die Kinder können in einem Angebot digitale Bilderbücher herstellen und Hörgeschichten werden produziert.
Auch die Umwelt und die Umwelttechnik wird in den Angeboten besonders in Augenschein genommen und vertieft behandelt. So soll eine achtsame Haltung in diesem Thema zusätzlich verstärkt werden. Ergänzend dazu gibt es das Angebot Upcycling.
Unsere Angebote im Ganztag:
- Umwelt und Umwelttechnik
- Sprachen (Englisch, Französisch)
- Basteln
- Kicker
- Brettspiele
- Schach
- Holzwerkstatt
- Kochen
- Experimente
- Tanz
- Musikinstrumente basteln
- Rund ums Buch
- KISS
- Digitales Bilderbuch
- Hörgeschichten
- Roboter-AG
Um die Halbtageskinder nicht zu benachteiligen, werden die Themen natürlich auch teilweise im Unterricht umgesetzt. So gibt es immer wieder BeeBot-Stunden für die Klassen, in denen alle Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren machen können.
Der Computerraum und die Werkstatt sind ebenfalls im Unterricht integriert.
Lernzeit:
Die Lernzeit findet im Klassenverband unter Doppelbetreuung statt. Immer ein Lehrer und eine städtische Mitarbeiterin betreuen die Kinder und unterstützen individuell.
In der Lernzeit werden die Hausaufgaben bearbeitet. Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Tests können dort jedoch nicht stattfinden.
Für die Klassen 3 und 4 gibt es am Donnerstag, an dem verbindlicher Unterricht stattfindet, keine Hausaufgaben.
Unterrichtszeiten:
An den Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag findet für die Ganztagesschüler Unterricht mit Mittagspause, Lernzeit und Angeboten von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Die Halbtagskinder gehen vor der Mittagspause um 12:10 Uhr nach Hause.
Ausnahmen: Klasse 1 hat dienstags und freitags nur bis 11.25 Uhr Pflichtunterricht,
in Klasse 3 und 4 ist donnerstags auch am Nachmittag Pflichtunterricht für alle.
Eine genaue Zeiteinteilung finden Sie unter Unterrichtszeiten.
Ergänzend zum Ganztag kann für die Zeit vor und nach dem Unterricht eine zusätzliche Betreuung über die Stadt Bad Friedrichshall gebucht werden. Siehe dazu: Kernzeit.
Mittagspause:
Essensmöglichkeiten unter Aufsicht der städtische Mitarbeiter:
1) Selbst mitgebrachtes Vesper (kalt)
2) Mensa des Friedrich-von-Alberti- Gymnasiums